On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Hier können China-Veranstaltungen bekannt gemacht werden bzw. über Events in und über China diskutiert werden. Auch Bücher, Filme, Fernsehsendungen können in diesem Forum vorgestellt und diskutiert werden.
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

Freitag, den 08. Dezember um 19.30 Uhr
193. Jour Fixe der Stiftung ex oriente


Die Teilnahme ist kostenlos.

Vortrag
Praktikum in China - Projektpräsentation KI-München


Referent: KANG Wei 康伟

Im Rahmen des 193. Jour Fixe der Stiftung ex oriente möchten wir unserem Publikum das neue Austausch-Programm "China-Germany Youth Interns Exchange Programme" vorstellen, an dem auch das Konfuzius-Institut München teilnimmt!
Das "China-Germany Youth Interns Exchange Programme", um das sich der Jour Fixe im Dezember dreht, ist Teil der deutsch-chinesischen Regierungsvereinbarungen und möchte jungen Erwachsenen die Möglichkeit bieten, ein Praktikum in China zu absolvieren.
Das Programm, das im Mittelpunkt des Vortrags steht, richtet sich speziell an junge deutsche Studierende und Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die ihren Horizont erweitern und durch ein Berufspraktikum in einem Unternehmen in China wertvolle Berufserfahrung sammeln möchten. Während des Vortrags zeigen wir, wie wir Bewerber auf vielfältige Art unterstützen. Denn das Konfuzius-Institut München ist als einzige Durchführungsstelle in Deutschland eng in das Programm eingebunden, hilft bei der kompletten Organisation des Praktikums sowie bei der Beantragung des Arbeitsvisums und vermittelt außerdem Unternehmen mit Praktikumsplätzen. Mit unserer Expertise und langjährigen Erfahrung schaffen wir bürokratische Hürden aus dem Weg und verhelfen den Bewerbern so zum Erfolg.
Im Laufe des Vortrags möchten wir dem Publikum vor Augen führen, wie der Bewerbungsprozess abläuft, welche Voraussetzungen die Teilnehmer erfüllen müssen und besonders, welch einzigartige Chancen und Möglichkeiten das Programm bietet.

Über den Referenten:
Unser langjähriger Mitarbeiter KANG Wei ist bereits seit 2010 Teil des Teams am Konfuzius-Institut München. Er ist der Ansprechpartner am Konfuzius-Institut München für das "China-Germany Youth Interns Exchange Programme". Außerdem organisiert er als Projektmanager des Instituts jährlich zahlreiche kulturelle Veranstaltungen.





Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich: edoobox

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom.

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen.https://www.youtube.com/watch?v=qNOIZqmx14w
Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

Freitag, den 12.Januar um 19.30 Uhr

194. Jour Fixe der Stiftung ex oriente


Die Teilnahme ist kostenlos.

Die hohe Kunst des Übersetzens: Hans van Ess und die „Gespräche des Konfuzius“


Referenten: Prof. Dr. Hans van Ess und Jakob Pöllath

Die „Gespräche des Konfuzius“ (chinesisch 论语 lún yǔ) sind vielleicht das einflussreichste Buch der chinesischen Philosophiegeschichte und waren für zwei Jahrtausende aus der Erziehung junger Chinesen nicht wegzudenken. Das Werk besteht aus Zitaten und Gesprächen zwischen Konfuzius und seinen Schülern und zeigt Ideale und Wertvorstellungen der von Konfuzius begründeten Philosophie auf.

Dementsprechend häufig sind die „Gespräche des Konfuzius“ ins Deutsche und in eine Vielzahl anderer Sprachen übersetzt worden. Warum ist es dennoch möglich und nötig, eine neue Übersetzung dieses Textes vorzulegen? Auf diese Frage gibt Hans van Ess im Rahmen des 194. Jour Fixe der Stiftung ex oriente Antworten. Er hat im März 2023 eine neue Übersetzung der „Gespräche des Konfuzius“ ins Deutsche vorgelegt, damit die fünfte vollständige Übersetzung des Textes in der deutschen Sprache. Die Übersetzung von Hans van Ess ist mit zahlreichen Erläuterungen versehen, die dem deutschen Leser die Möglichkeit geben, die Aussagen des Konfuzius zu verstehen, die ohne Kontext sonst oft unzugänglich bleiben. In der Veranstaltung wird er im Gespräch mit Jakob Pöllath Einsichten in die Prinzipien seines Übersetzens und den Entstehungsprozess seiner Übersetzung geben.



Über die Referenten:

Prof. Dr. Hans van Ess ist Professor am Lehrstuhl für Sinologie der Ludwig-Maximilians-Universität und ehemaliger Präsident der Max Weber Stiftung. Er hat bereits zahlreiche Artikel und Bücher zum Thema China und Konfuzianismus veröffentlicht und sich als langjähriger China- und vor allem Konfuzius-Experte in Deutschland aber auch global einen Namen gemacht. Im März 2023 erschien seine Übersetzung der „Gespräche des Konfuzius“ im C.H. Beck Verlag.

Jakob Pöllath ist wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Sinologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und beschäftigt sich dort mit der Geschichte Chinas und deren Auswirkungen auf die heutige Zeit.






Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich: edoobox

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom.

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen: https://www.youtube.com/watch?v=j9X40GSi-uY
Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

Freitag, den 9.Februar um 19.30 Uhr

195. Jour Fixe der Stiftung ex oriente


Die Teilnahme ist kostenlos.

Chinas Volkswirtschaft im Umbau: Richtungssuche inmitten multipler Krisen


Referent: Prof. Dr. Markus Taube

Das chinesische Wirtschaftswunder hat seinen Höhepunkt überschritten. Die Welt und auch China haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Dies bedeutet, dass die chinesische Volkswirtschaft, ihre Unternehmen und wirtschaftspolitische Lenker neue Wege finden müssen, um Wachstum und Entwicklung fortzuführen.

Dieser Beitrag versucht aufzuzeigen, wie Politik und Unternehmertum versuchen, neue Technologien und Geschäftsmodelle zu erschließen und neue gesamtwirtschaftliche Strukturen zu schaffen. Bei diesen Aktivitäten spielen auch die Weltwirtschaft und ihre verschiedenen Akteure eine wichtige Rolle.

Was bedeutet all dies für deutsche Unternehmen?

Über den Referenten:

Prof. Dr. Markus Taube begann seine akademische Laufbahn mit einem Studium der Sinologie und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Trier und Wuhan (VR China) und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Zwischen 1996 und 2000 war er am ifo Institut für Wirtschaftsforschung in München tätig.
Heute ist er Inhaber des Lehrstuhls für Ostasienwirtschaft / China der Mercator School of Management. Zudem ist er Direktor der IN-EAST School of Advanced Studies an der Universität Duisburg-Essen sowie Co-Direktor des Konfuzius-Institut Metropole Ruhr. Ferner ist er Gründungspartner von Think!Desk China Research & Consulting. Prof. Dr. Markus Taube war von 2017-2019 Präsident der Euro-Asia Management Studies Association (EAMSA).


Dieser Jour Fixe fällt auf ein ganz besonderes Datum, denn dies ist der Silvesterabend des chinesischen Neujahrs.

Wir freuen uns, das chinesische Neujahr gemeinsam mit Ihnen willkommen zu heißen.



Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich: edoobox

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom.

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen: https://www.youtube.com/watch?v=gnBgSHxq0_s
Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

Freitag, den 8. März um 19.30 Uhr

196. Jour Fixe der Stiftung ex oriente


Die Teilnahme ist kostenlos.

"Mein Sprung ins kalte Wasser - Mit offenen Augen und Ohren in China leben und arbeiten" - Ein interkultureller Vortrag


Referent: Dr. Bernhard Weßling

Dr. Weßling ist promovierter Chemiker und seine Forschung führte zu einer neuartigen chemischen Technologie. Mit seinem Unternehmen fand er auch in China Kunden, doch die Zusammenarbeit gestaltete sich anfangs überaus schwierig. Aus diesem Grund wagte Dr. Weßling den Sprung ins kalte Wasser und zog nach China, um seine Kunden besser beraten zu können. 13 Jahre lang lebte er in Shenzhen, fuhr und flog von dort fast täglich zu seinem immer größer werdenden Kundenstamm. Dabei lernte er, in dem kalten Wasser zu schwimmen und schaffte es, seine Firma nicht nur vor dem Konkurs zu retten, sondern schließlich sogar die Marktführerschaft zu übernehmen.

In seinem Buch, welches am 18. September 2023 erschien, erzählt er auf unterhaltsame Art und Weise von seinem Leben, seiner Arbeit und seinen Erfahrungen in China. Er spricht über interkulturelle Probleme, den langsamen Weg zum Erfolg und verrät, was er anders gemacht hat als andere Ausländer in China.

In diesem Jour Fixe wird Dr. Weßling einige Passagen aus seinem Buch vorlesen und uns anschließend an seinen wertvollen Erfahrungen teilhaben lassen.

Über den Referenten:

Dr. Bernhard Weßling ist Chemiker und Unternehmer. Er betrieb in dem Unternehmen, in dem er als geschäftsführender Gesellschafter tätig war, neben angewandter Produktentwicklung auch Grundlagenforschung. Hierbei gelangen ihm sowohl einige grundlegende wissenschaftliche Durchbrüche als auch die Entwicklung und dann Vermarktung einer neuartigen Materialklasse. In seiner Freizeit setzt er sich (auch international) aktiv für Natur- und Artenschutz ein.




Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich: edoobox

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom.

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen: https://www.youtube.com/watch?v=8H31I6zWonQ
Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

Freitag, den 12.April um 19.30 Uhr

197. Jour Fixe der Stiftung ex oriente


Die Teilnahme ist kostenlos.

Vortrag
"Chinesische Lebenspflege -
Gesunde Ernährung nach der Traditionellen Chinesischen Medizin"




Referent:Dr. rer. nat. Wenjun Zhong

In China wird der Lebenspflege (Yangshen) eine hohe Bedeutung beigemessen. Das Ziel ist, mit Hilfe der Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin bis ins hohe Alter gesund zu bleiben. Gesund sein bedeutet in der TCM, wenn die “3 Schätze”: jīng (精), qì (气) und shén (神) miteinander verbunden und in Harmonie sind. Vereinfacht gesagt sind dies Essenz, Energie und Geist.

In diesem Jour Fixe bringt uns Dr. rer. nat. Wenjun Zhong die chinesische Lebenspflege näher und betrachtet die Gesundheitsphilosophie und das Körpermanagement von der Makroebene. Wir erkunden dabei die Grundlagen der menschlichen Bedürfnishierarchie und analysieren aus einer philosophischen Perspektive die Einflussfaktoren auf unsere Gesundheit. Dabei beleuchten wir unter anderem folgende Fragen: Was sollten wir essen? Wie sollten wir kochen? Wann sollten wir essen? Wie sollten wir essen?

Lernen Sie in diesem Jour Fixe, wie Sie Ihrem Körper Gutes tun können, indem Sie von dem Wissensschatz von Dr. rer. nat. Wenjun Zhong profitieren. Er wird Ihnen die chinesische Gesundheitskultur auf leicht verständliche und gleichzeitig tiefgründige Art und Weise näherbringen. Lassen Sie sich inspirieren von einer Synthese aus jahrhundertealten Weisheiten und modernem Verständnis, um Ihr eigenes Wohlbefinden zu fördern.
Über den Referenten:

Dr. rer. nat. Wenjun Zhong ist Dipl.-Geoökologe und Geschäftsführer der Firma HerbaSinica.
HerbaSinica importiert hochwertige chinesische Heilkräuter aus China, um der immer größeren Nachfrage nach qualifizierter TCM-Rezeptur in Deutschland nachzukommen.
Dr. rer. nat. Wenjun Zhong absolvierte ein Bachelorstudium in Arzneiholzpflanzenbau in China, gefolgt von einem Diplomstudium in Agrarökologie und promovierte in Pflanzenphysiologie an der Universität Bayreuth. Seit 2007 ist er Mitglied des Ausschusses Pharmazeutische Biologie der DAB-Kommission. Seit 2014 ist er Gastprofessor an der Chinesischen Akademie, Haixi-Institut. Im Jahr 2015 wurde er zudem Mitglied der DIN NA 159-03-02 AA TCM. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch setzt Dr. rer. nat. Zhong sein Wissen um: Im Jahr 2008 initiierte er die Gründung von zwei HerbaSinica-Plantagen für TCM-Pflanzen in Hunan, China. Sein breites Spektrum an Expertise spiegelt sich in vielfältigen Vorträgen wider, die er in TCM-Kreisen, darunter Therapeuten-Verbände, Forschungsinstitutionen und Behörden, hält. Seine Erkenntnisse finden auch Gehör in renommierten Medien wie dem ZDF, dem Greenpeace-Magazin, dem Spiegel, der Nachrichtenagentur Xinhua, der People's Daily sowie dem CCTV, wo er als Berichterstatter fungiert.






Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich: edoobox

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom.

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen:https://youtube.com/live/P2NtUVOkXXs?feature=share
Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

am Freitag, den 17. Mai 2024 um 19.30 Uhr

198. Jour Fixe der Stiftung ex oriente


Die Teilnahme ist kostenlos.

Vortrag
"Goethe und China: Fluchtort eines Geistes - oder Möglichkeiten einer dichterischen Begegnung"




Referent: Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl

Goethes Einstellung zu und Beschäftigung mit China hat verschiedene Phasen durchlaufen: In seiner Jugendzeit noch ganz vom "Sturm und Drang" geprägt, rebellierte er zunächst, wie auch Herder, gegen den Stil des Rokoko, der in der "China-Mode" (Chinoiserie) der damaligen Zeit gipfelte. Jahrzehnte später (1813) beginnt Goethe sich wieder, und gleichsam wissenschaftlich, mit China zu beschäftigen, liest viel über das Land und versucht sogar etwas von der chinesischen Schrift und Sprache zu ergründen. Er habe sich dieses Land, so schreibt er kurz vor der Völkerschlacht zu Leipzig, aufgehoben, um sich in Zeiten der Not dahin zu flüchten – China als geistiger Fluchtort, sozusagen. Zehn Jahre später wiederum (1824-27) trägt die Beschäftigung mit China auch literarische Früchte, und zwar in seinem späten Gedichtzyklus „Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten“ sowie in der Ausformulierung seiner Vorstellungen von einer Weltliteratur, wobei er sich zu einer erstaunlichen Höhe gegenseitiger interkultureller Wahrnehmung emporschwingt. Diese Höhe wird auch sichtbar in der Bekanntschaft mit der Literatur/Dichtung des nahen Orients (Hafiz, 14. Jh.). Daraus entstand eines seiner größten Werke der "West-östliche Divan". Man kann deshalb nur bedauern, dass Goethe, aufgrund damals noch fehlender Übersetzungen, nie die große Dichtung Chinas kennenlernen konnte. Was wäre geschehen, wenn Goethe auch die Gelegenheit gehabt hätte, die großen Dichter der Tang-Zeit, Du Fu oder Li Bai (8. Jh.), in der Übersetzung zu lesen?


Über den Referenten:

Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl war seit 1992 Professor für Sinologie an der Universität Trier und ist heute im Ruhestand. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Interkultureller Dialog zwischen China und dem Westen, chinesische Geistesgeschichte, Ethik und Ästhetik des modernen und vormodernen China.







Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich: edoobox

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom.

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen:https://youtube.com/live/odZP1c06-9o?feature=share

Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

am Freitag, den 14. Juni 2024 um 19.30 Uhr

199. Jour Fixe der Stiftung ex oriente


Die Teilnahme ist kostenlos.

Vortrag
"Der Autor und Politiker Guo Moruo"



Referent: Dr. Manfred W. M. Frühauf 傅 熳 德

Guo Moruo 郭沫若 (1892‒1978) war einer der facettenreichsten Intellektuellen Chinas im 20. Jahrhundert. Guos Leben war gleichermaßen von literarischen wie politischen Aktivitäten bestimmt. Er zeichnete sich als Dichter und Dramatiker, Übersetzer, Historiker, Philologe und Kulturtheoretiker aus, um nur einige seiner Betätigungsfelder zu nennen. Neben Lord Byron, Shakespeare, P. B. Shelley, Upton Sinclair, Spinoza, Rabindranath Tagore, Leo Tolstoi, H. G. Wells, Walt Whitman und vielen anderen stellte er seinen chinesischen Lesern auch Heinrich Heine, Theodor Storm, Goethe, Schiller und Nietzsche vor. Zu den wichtigsten politischen Texten, die er ins Chinesische übersetzte, zählt unter anderem die "Kritik der politischen Ökonomie" von Karl Marx. In der Folge bedeutete Literatur für ihn nicht länger eine ästhetische Ausdrucksform, sondern eine Waffe im Kampf für eine Veränderung der gesellschaftlichen Zustände.

Guo Moruos Kurzgeschichten, Dramen und Gedichte sind darüber hinaus immer auch als sprachliche Experimente zu verstehen und als Schritte auf dem Weg zur Schaffung einer neuen Schriftsprache (im Gegensatz zur klassischen Literatursprache) zu werten.

Sein anfangs eher romantisch anmutendes Aufbegehren entwickelte sich zu einer gezielten Mobilisierung gegen konservative und restaurative Kräfte. Andere chinesische Intellektuelle auffordernd, es ihm gleichzutun, erklärte er sich schließlich Mitte der 1920er Jahre öffentlich bereit, vorläufig auf die erstrebte individuelle Freiheit zu verzichten, um sich mit ganzer Kraft der Wiederherstellung eines unabhängigen Chinas zu widmen. Deshalb wurden ihm später in der neu gegründeten Volksrepublik China auch hohe politische Ämter übertragen. Er starb 1978 hochbetagt in Peking, von vielen bewundert, von anderen jedoch auch massiv kritisiert.

Über den Referenten:

Dr. Manfred W. M. Frühauf ist ein im Jahr 1984 an der Frankfurter Goethe-Universität promovierter Sinologe und Germanist. Nach längeren Forschungs- und Lehraufenthalten in Japan und China (Beiing, Nanjing, Taiwan) war Frühauf rund 30 Jahre lang Institutsleiter des LSI-Sinicum (Institut für Chin. Sprache) an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Seit 2017 ist er Gastdozentur an der Beijing Foreign Studies University (BFSU).







Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich: edoobox

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom.

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen:https://youtube.com/live/AxgBtwEb9cU?feature=share



Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

Anlässlich des 200. „Jour Fixe“ beginnt das Konfuzius-Institut München eine von unserem wissenschaftlichen Berater Prof. i.R. Dr. Ptak initiierte Vortragsreihe zum Thema „Religionen und Kulte in Chinas Küstenzonen“. Die erste Veranstaltung findet am 19. Juli 2024 statt. Ab September sind die Vorträge für jeden zweiten Freitag im Monat vorgesehen. Die einzelnen Veranstaltungen werden eine überwiegend historische Ausrichtung haben und stehen Interessierten aller Fachrichtungen sowie dem breiten Publikum offen. Die jeweiligen Themen werden von Personen vorgetragen, die an sinologischen Einrichtungen verschiedener Hochschulen tätig sind.
https://www.konfuzius-muenchen.de/das-i ... 24f645a240

am Freitag, den 19. Juli 2024 um 19.30 Uhr

200. Jour Fixe der Stiftung ex oriente


Die Teilnahme ist kostenlos.

"Seefahrt und Religion: Der Mazu-Kult"



Referent: Referent: Prof. i.R. Dr. Roderich Ptak

Der erste Vortrag, von Roderich Ptak (Ludwig-Maximilians-Universität), ist dem Thema „Seefahrt und Religion: Der Mazu-Kult“ gewidmet. Mazu 妈祖, bekannt auch unter anderen Namen – etwa Tianfei 天妃, Tianhou / Tinhau 天后 usw. –, ist die Schutzpatronin der chinesischen Seefahrer. Daneben erfüllt sie in den Augen der Gläubigen viele weitere Funktionen. Sie wird vor allem in den Küstengebieten von Zhejiang, Fujian und Guangdong verehrt, zudem auf Taiwan und Hainan, in Macau und Hongkong sowie an mehreren Orten, in denen Überseechinesen leben. Alte Texte legen nahe, dass der Kult im 10. Jahrhundert entstand. Der Vortrag wird die wesentlichen Merkmale seiner Entwicklung und allmählichen Verbreitung nachzeichnen. Heute zählt die Mazu-Verehrung zu den lebendigsten Formen chinesischer Religiosität und kann als bindendes Element zwischen verschiedenen Küstenräumen betrachtet werden.

Über den Referenten:

Prof. i.R. Dr. Ptak (M.A. in Volkswirtschaft, Dr. phil. & habil. in Sinologie) hat zunächst in Heidelberg gelehrt, war sodann Heisenberg-Stipendiat und anschließend Professor für Chinesische Sprache und Kultur in Germersheim (Mainz). Seit 1994 ist er Ordinarius für Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (jetzt im Ruhestand). Lehrtätigkeiten führten ihn auch nach Marburg, Paris, Lissabon und Macau. Er ist Autor mehrerer Bücher und Aufsätze zu folgenden Themen: China und maritimes Asien, Macau, ältere chinesische Erzählungen, Tiere in alten Texten. Zudem steht er dem Konfuzius-Institut München seit Oktober 2020 als wissenschaftlicher Berater zur Seite.





Für die Teilnahme in Präsenz ist keine Anmeldung notwendig - kommen Sie einfach vorbei!

edoobox

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom.

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen: https://youtube.com/live/VY51JdKXC1s?feature=share




Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland



https://app1.edoobox.com/de/kimuc/JourF ... %20Oriente


am Freitag, den 13. September 2024 um 19.30 Uhr

201. Jour Fixe der Stiftung ex Oriente



Die Teilnahme ist kostenlos.


Vortrag "Das 'Meer' in buddhistischen Schriften"

Anlässlich des 200. „Jour Fixe“ beginnt das Konfuzius-Institut München eine von unserem wissenschaftlichen Berater Prof. i.R. Dr. Ptak initiierte Vortragsreihe zum Thema „Religionen und Kulte in Chinas Küstenzonen“.


Referent: Dr. Marc Nürnberger

Der zweite Vortrag dieser Vortragsreihe ist dem Thema 'Meer' in buddhistischen Schriften gewidmet.

Der chinesische Buddhismus wartet auch in seiner Bezugnahme auf das 'Meer' mit einer kaum überschaubaren Vielzahl an sprechenden Bildern auf. Nicht nur in seiner aus Indien übernommenen Kosmologie spielen Meere eine wichtige Rolle, auch in den Sutren und Kommentaren ist immer wieder verheißungsvoll vom "Meer des Buddhas", "Meer des Gesetzes" oder "Meer des Erwachens" die Rede. Doch ist das Verhältnis zum Meer in all seiner Unermesslichkeit durchaus zwiespältig. Ausdrücke wie das "Meer der Begierden", das "Meer der Leiden" oder das "Meer der Wiedergeburten" deuten nämlich gleichzeitig an, dass der Heilsweg als eine entsprechend gewaltige Aufgabe verstanden wurde. Der Vortrag wird daher anhand einiger ausgewählter Passagen dem Geheimnis des Meeres ein wenig nachspüren. Auf diese Weise sollen nicht nur der Bilderreichtum des chinesischen Buddhismus, sondern auch einige seiner Grundzüge vorgestellt werden.



Über den Referenten:
Dr. Marc Nürnberger (Sinologie) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sinologie der Ludwig-Maximilian Universität München.





Für die Teilnahme in Präsenz ist keine Anmeldung notwendig - kommen Sie einfach vorbei!

edoobox

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom.

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen: https://www.youtube.com/live/XftjIP_OQpg




Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

Zur Erinnerung:
Grufti hat geschrieben: 04.08.2024, 20:14 Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland



https://app1.edoobox.com/de/kimuc/JourF ... %20Oriente


am Freitag, den 13. September 2024 um 19.30 Uhr

201. Jour Fixe der Stiftung ex Oriente



Die Teilnahme ist kostenlos.


Vortrag "Das 'Meer' in buddhistischen Schriften"

Anlässlich des 200. „Jour Fixe“ beginnt das Konfuzius-Institut München eine von unserem wissenschaftlichen Berater Prof. i.R. Dr. Ptak initiierte Vortragsreihe zum Thema „Religionen und Kulte in Chinas Küstenzonen“.


Referent: Dr. Marc Nürnberger

Der zweite Vortrag dieser Vortragsreihe ist dem Thema 'Meer' in buddhistischen Schriften gewidmet.

Der chinesische Buddhismus wartet auch in seiner Bezugnahme auf das 'Meer' mit einer kaum überschaubaren Vielzahl an sprechenden Bildern auf. Nicht nur in seiner aus Indien übernommenen Kosmologie spielen Meere eine wichtige Rolle, auch in den Sutren und Kommentaren ist immer wieder verheißungsvoll vom "Meer des Buddhas", "Meer des Gesetzes" oder "Meer des Erwachens" die Rede. Doch ist das Verhältnis zum Meer in all seiner Unermesslichkeit durchaus zwiespältig. Ausdrücke wie das "Meer der Begierden", das "Meer der Leiden" oder das "Meer der Wiedergeburten" deuten nämlich gleichzeitig an, dass der Heilsweg als eine entsprechend gewaltige Aufgabe verstanden wurde. Der Vortrag wird daher anhand einiger ausgewählter Passagen dem Geheimnis des Meeres ein wenig nachspüren. Auf diese Weise sollen nicht nur der Bilderreichtum des chinesischen Buddhismus, sondern auch einige seiner Grundzüge vorgestellt werden.



Über den Referenten:
Dr. Marc Nürnberger (Sinologie) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sinologie der Ludwig-Maximilian Universität München.





Für die Teilnahme in Präsenz ist keine Anmeldung notwendig - kommen Sie einfach vorbei!

edoobox

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom.

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen: https://www.youtube.com/live/XftjIP_OQpg




Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland



am SAMSTAG, den 12. Oktober 2024 um 15.00 Uhr

202. Jour Fixe der Stiftung ex Oriente



Die Teilnahme ist kostenlos.


Vortrag
"Evangelisation und kultureller Wandel: Bibelübergaben am Qing-Hof und der Status Macaus vor und nach dem chinesischen Ritenstreit "


Livestream mit Übertragung im Konfuzius-Institut München


Referenten: Dr. ZHAO Dianhong und Prof. WU Qing
Anlässlich des 200. „Jour Fixe“ organisiert das Konfuzius-Institut München eine von unserem wissenschaftlichen Berater Prof. i.R. Dr. Ptak initiierte Vortragsreihe zum Thema „Religionen und Kulte in Chinas Küstenzonen“.

Der dritte Vortrag dieser Vortragsreihe besteht aus zwei separaten Vorträgen chinesischer Wissenschaftler. Die Vorträge werden live aus China im Konfuzius-Institut München übertragen. Aus diesem Grund fällt der Jour Fixe in diesem Monat auch auf einen Samstagnachmittag.

Teil 1: "Der Wandel des Status von Macau vor und nach dem chinesischen Ritenstreit" (ca. 30 Minuten)
Referent: Dr. ZHAO Dianhong


Der chinesische Ritenstreit im 17. und 18. Jahrhundert war ein bedeutendes Ereignis des Kulturaustauschs zwischen China und dem Westen. Er begann innerhalb der Kirche und weitete sich schnell auf Europa und China aus, mit Städten wie Rom, Peking, Macau und Paris als Schauplätzen. Neben Jesuiten, Franziskanern und Dominikanern waren auch der Papst, der Qing-Kaiser, der französische König und päpstliche Gesandte involviert. Im Verlauf des Streits verstärkte der Qing-Hof seine Kontrolle über Macau, was den Status und die Rolle der Stadt veränderte.

Dr. ZHAO Dianhong ist promovierter Historiker und derzeit als Forscher an der Universität für Wissenschaft und Technologie in Macau tätig. Zu seinen Hauptforschungsgebieten gehören die Geschichte der sino-westlichen Beziehungen, die Geschichte der christlichen Missionen in China sowie die Geschichte und Gesellschaft von Macau. Er hat zahlreiche Werke veröffentlicht, darunter die Monografie „Kirche und Gesellschaft: Das Jesuiten-Missionsnetzwerk in der Jiangnan-Region während der späten Ming- und frühen Qing-Zeit“.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Teil 2: "Evangelisation, Diplomatie und westliches Wissen: Die Bibelübergaben an den späteren Qing-Hof" (ca. 30 Minuten)

Referentin: Prof. WU Qing

Christliche Missionare versuchten, den Qing-Hof politisch, wirtschaftlich und kulturell zu beeinflussen, um die Verbreitung des Christentums in China zu beschleunigen. Ein bedeutendes Ereignis war die Übergabe des Neuen Testaments an die Kaiserinwitwe Cixi zum sechzigsten Geburtstag 1894, was den Eintritt der Bibel in die Verbotene Stadt legitimierte. Kaiser Guangxu zeigte daraufhin Interesse an der Bibel und las westliche Bücher, näherte sich dem Christentum jedoch eher zur Verständigung über die westliche Zivilisation als aus Glaubensüberzeugung. Trotz dieser Bemühungen führte die Übergabe der Bibel nicht zum gewünschten Erfolg der Missionare.

Prof. WU Qing, Ph.D., Professorin und stellvertretende Dekanin des College of Literature Arts an der Jinan-Universität. Ihre Forschungsinteressen umfassen die Religionsgeschichte von Guangdong, Hongkong und Macao sowie die Geschichte des sino-westlichen Kulturaustauschs. Sie hat mehrere Monographien veröffentlicht, darunter „Eine Studie über die Beziehung zwischen dem Bischof von Hongkong, Ronald Hall, und China“

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich - kommen Sie einfach ins Konfuzius-Institut München.
------------------------------------------------------------
Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier:
https://us06web.zoom.us/webinar/registe ... gistration


Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen: https://www.youtube.com/live/vdZw0x_mc9w




Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

12. Chinesisches Filmfest München 04.bis 18.November2024

Weiterleitung zur Website
Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

Freitag, den 8. November 2024 um 19.30 Uhr

203. Jour Fixe der Stiftung ex oriente


Die Teilnahme ist kostenlos.

"Das Ökosystem chinesischer Filmfestivals und ihr Beitrag zur Vielfalt der Filmkultur"


Referentin: CAO Liuying

Obwohl der chinesische Filmmarkt über eine große Bevölkerungsbasis und eine starke Produktionslandschaft verfügt, leidet der Verleihsektor aus verschiedenen Gründen unter einer zunehmenden „Einheitlichkeit“. Der Raum für unabhängige und niedrigbudgetierte Filme, insbesondere Kunstfilme, wurde nach der Pandemie weiter eingeschränkt. Gleichzeitig erlebt die Filmfestivallandschaft in China eine bemerkenswerte Blüte. Von staatlich geförderten Großfestivals (wie Peking und Shanghai) bis hin zu mittelgroßen und kleinen Festivals, die von professionellen Teams kuratiert werden (wie Pingyao und FIRST), sowie spezialisierten, unabhängigen Festivals, die sich auf Kurzfilme, Frauenfilme und Queer-Kino konzentrieren, gibt es eine Vielzahl neuer Veranstaltungsformen, die wie Pilze aus dem Boden schießen. Diese vielfältigen Festivals bilden ein reichhaltiges Ökosystem und bieten Kunstfilmen, die im Mainstream-Kino keinen Platz finden, die Möglichkeit, ein Publikum zu erreichen. Dadurch wird das homogene Filmsystem Chinas sinnvoll ergänzt.

Diese Präsentation wird die Geschichte und den aktuellen Stand dieser Filmfestivals beleuchten und einige Fallstudien von Festivals vorstellen, die in den letzten Jahren große Anerkennung bei Filmfans gefunden haben.

Über die Referentin:

CAO Liuying (曹柳莺) ist Vorstandsmitglied des Shanghai Filmkritikerverbands, Filmproduzentin und Filmkritikerin. Jedes Jahr bringt sie viele herausragende Filme von jungen und etablierten Regisseur*innen aus dem chinesischsprachigen Raum auf den internationalen Markt. Sie ist außerdem die Kuratorin des 12. Chinesischen Filmfests München.




Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich: edoobox

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom.

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen: https://www.youtube.com/live/S-t9btAtZ2Y?feature=share
Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

Grufti hat geschrieben: 01.11.2024, 18:36 Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

Freitag, den 8. November 2024 um 19.30 Uhr

203. Jour Fixe der Stiftung ex oriente


Die Teilnahme ist kostenlos.

"Das Ökosystem chinesischer Filmfestivals und ihr Beitrag zur Vielfalt der Filmkultur"


Referentin: CAO Liuying
...




Absage der Veranstaltung
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der geplante Jour Fixe Vortrag am 08. November aufgrund der Erkrankung der Referentin abgesagt wird. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns darauf, Sie bei einer unserer nächsten Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen
Konfuzius-Institut München
Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Benutzeravatar
Grufti
Titan
Titan
Beiträge: 24850
Registriert: 30.09.2004, 22:25
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: On-line Veranstaltungen mit "China-Bezug"

Beitrag von Grufti »

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

Freitag, den 13. Dezember 2024 um 19.30 Uhr

203. Jour Fixe der Stiftung ex oriente


Die Teilnahme ist kostenlos.

"Vortrag
"Theorie und Praxis der Wahr- und Weissagung im chinesischen Sprachraum"


Referent: Prof. Dr. Michael Lackner

Die frühesten schriftlichen Dokumente der chinesischen Zivilisation sind die sogenannten „Orakelknochen“, auf denen Fragen und Wünsche des Herrscherhauses festgehalten wurden. Von ca. dem 13. Jahrhundert v. Chr. bis heute hat die Wahrsagung eine kontinuierlich bedeutende Rolle in China gespielt. Im Laufe der Zeit wurde eine große Vielfalt an Methoden entwickelt, um die Zukunft zu deuten.

Der Vortrag wird anhand von Objekten aus einer Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg im Jahr 2021 verschiedene Techniken vorstellen und dabei auf europäische Parallelen hinweisen. Darüber hinaus wird die komplexe Haltung der chinesischen Elite zu diesen Praktiken beleuchtet, exemplarisch dargestellt durch die Äußerungen des bedeutenden Gelehrten Ji Yun 紀昀 (1724–1805).


Über die Referentin:

Prof. Dr. Michael Lackner ist Senior Professor für Sinologie und Sprecher der Kollegforschungsgruppe „Alternative Rationalitäten und esoterische Praktiken in globaler Perspektive“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.



Für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist keine Anmeldung notwendig - kommen Sie einfach ins Konfuzius-Institut München!

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom.

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen: https://www.youtube.com/live/VUDGh7rZZBw
Früher ging es uns gut. heute geht es uns besser...
Es wäre aber besser , es ginge uns wieder gut !
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste